Viele von uns möchten bis ins hohe Alter geistig fit, gesund und selbstständig bleiben. Doch im Alter steigt auch das Risiko, an Demenz zu erkranken. Die gute Nachricht: Du kannst aktiv etwas dafür tun, dein Gedächtnis zu schützen. Untersuchungen zeigen, dass ein körperlich aktiver Lebensstil den altersbedingten Abbau von körperlichen und geistigen Fähigkeiten verlangsamen kann. In diesem Blogbeitrag erfährst du, warum regelmäßige Bewegung ein wirksames Mittel gegen Demenz ist und wie du mit kleinen Schritten anfangen kannst, aktiv zu bleiben.
Wissenschaftliche Studien belegen den Zusammenhang zwischen Bewegung und geistiger Gesundheit im Alter. Menschen, die regelmäßig körperlich aktiv sind, haben ein deutlich geringeres Risiko, an Demenz oder Alzheimer zu erkranken. Zudem zeigen Untersuchungen, dass bei aktiven älteren Menschen geistige Fähigkeiten langsamer nachlassen. Auch die allgemeine Lebensqualität verbessert sich durch Bewegung erheblich.
Regelmäßige körperliche Aktivität kann das Demenzrisiko deutlich senken. Besonders intensivere Bewegungseinheiten haben einen noch stärkeren positiven Effekt. Wer aktiv bleibt, kann nicht nur sein Gedächtnis schützen, sondern auch insgesamt gesünder und vitaler älter werden.
In einem früheren Blogbeitrag haben wir bereits darüber gesprochen, wie Bewegung das Demenzrisiko senken kann. Hier wollen wir noch einmal darauf eingehen, warum regelmäßige körperliche Aktivität besonders wichtig ist.
Bewegung ist in mancher Hinsicht ein echtes Gehirntraining. Körperliche Aktivität verbessert die Durchblutung deines Gehirns, wodurch die Nervenzellen mehr Sauerstoff und Nährstoffe erhalten. Das fördert die Bildung neuer Verbindungen zwischen den Gehirnzellen und stärkt somit die Denk- und Gedächtnisfunktionen.
Komplexere Bewegungen oder neue Übungen wirken dabei wie Denksport, weil dein Gehirn Koordination und Abläufe steuern muss. Außerdem schüttet dein Körper beim Sport Glückshormone aus, die Stress reduzieren – auch das kommt deinem Gehirn zugute. Insgesamt hilft regelmäßige Bewegung also, dein Gehirn länger gesund zu erhalten und einer Demenz vorzubeugen.
Grundsätzlich gilt: Jede Form von Bewegung ist besser als keine. Wichtig ist, dass du etwas findest, was dir Spaß macht und gut tut – so bleibst du eher dabei. Dennoch zeigen Untersuchungen, dass bestimmte Trainingsarten besonders vorteilhaft sein können, um dem geistigen Abbau entgegenzuwirken. Besonders empfohlen werden:
Vielleicht fragst du dich: Wie fange ich an? – Die gute Nachricht ist, dass es nie zu spät ist und schon kleine Schritte viel bewirken können. Man muss kein Leistungssportler sein; regelmäßige moderate Bewegung ist perfekt. Wichtig ist, überhaupt anzufangen und dranzubleiben. Hier ein paar Tipps, wie du mehr Bewegung in deinen Alltag bringen kannst:
Denk daran: Schon 10 Minuten Bewegung am Tag sind ein guter Anfang. Steigern kannst du immer noch – dein Körper wird mit der Zeit kräftiger und dein Geist belastbarer.
Regelmäßige körperliche Aktivität ist eines der besten Mittel, um Demenz vorzubeugen und bis ins hohe Alter geistig fit zu bleiben. Sie stärkt dein Gehirn, hebt deine Stimmung und verbessert deine Lebensqualität. Wichtig ist, dass du etwas findest, das dir Spaß macht, und am Ball bleibst.
Falls dir alleine der Einstieg schwerfällt oder du lieber in Gesellschaft trainieren möchtest, gibt es viele Möglichkeiten. In unserer Physiotherapie-Praxis bieten wir zum Beispiel spezielle Gruppentherapien für Seniorinnen und Senioren an. Unter fachkundiger Anleitung kannst du dort gemeinsam mit Gleichgesinnten aktiv werden, deine Fitness verbessern und dabei Spaß haben. Nutze solche Angebote – in der Gruppe fällt es oft leichter, dabeizubleiben und neue Kontakte zu knüpfen.
Fang am besten noch heute mit kleinen Schritten an: Dein Körper und dein Geist werden es dir danken! Viel Freude beim Aktivsein – bleib geistig fit!
"Jeder Schritt zählt – starte heute und tu deinem Geist und Körper etwas Gutes!"