Ab 04.03. gehts weiter mit den neuen Kursen & Workshops! 🧘‍♀️💪🚴‍♀️🏋️‍♂️ Wir freuen uns auf dich! Zum Kursprogramm

Beitragsreihe Stress & Entspannung - (3) Wirkung von Entspannung

Wirkung von Entspannung

Wie wirkt sich Entspannung auf physiologische (körperliche) Funktionen aus?

Was passiert mit dem Herzkreislaufsystem, der Muskulatur, der Atmung und dem Hautsystem wenn wir uns entspannen?

Jeder Mensch ist eine untrennbare Einheit von Körper und Psyche, was dazu führt, dass wir nur ganzheitlich reagieren können. Diese Erkenntnis geht auf die Forschungsergebnisse von Edmund Jacobson in den 30er-Jahren zurück (Mehr dazu: Was ist PMR?).

Wenn wir Angst (psychisch) erleben, können wir das körperlich spüren. Je nachdem wie feinfühlig man ist oder welche Aspekte individuell stärker reagieren, kann es sein, dass es zum Beispiel zu Herzklopfen kommt, zum Erblassen, zum Muskelzittern oder zum Schwitzen. In Abhängigkeit von unserer Aufmerksamkeitslenkung in dieser Situation werden diese körperlichen Reaktionen unterschiedlich wahrgenommen.

Dieses Beispiel von Angst stellt eine Form von Stress dar. Für die körperlichen Reaktionen ist unser vegetatives Nervensystem zuständig (Details dazu sind in unserem Beitrag "Wirkung von Stress" zusammengefasst).

In diesem Beitrag beschäftigen wir uns mit dem Gegenteil – mit der körperlichen Wirkung von Entspannung.

Wenn wir uns entspannen, steigt die Aktivität des Parasympathikus, der Teil unseres vegetativen Nervensystems ist. Er ist grundlegend dafür zuständig, unsere Energie wieder aufzubauen und zu speichern. Um das zu erreichen wirkt er auf viele Teile unseres Körpers – unter anderem auf das Herzkreislaufsystem, die Muskulatur, die Atmung und das Hautsystem.

Wirkung von Entspannung auf das Herzkreislaufsystem

Im entspannten Zustand sinkt unsere Herzfrequenz (wie oft unser Herz pro Minute schlägt). Die Funktion unseres Herzschlages ist es, Blut durch den Körper zu pumpen und dadurch alle Bereiche unseres Körpers mit Sauerstoff und anderen nötigen Nährstoffen zu versorgen. Wenn wir entspannt sind, sinkt unser Energiebedarf. Wir benötigen weniger Sauerstoff und weniger Glukose (Zucker). Unser Herz kann sich also beruhigen und in seinem normalen, entspannten Rhythmus weiterschlagen.

Eine weitere Reaktion ist die Weitung der Blutgefäße in den Extremitäten (Arme und Beine). Dies kann durch ein Wärmegefühl in den Händen und Füßen wahrgenommen werden.

Die Kombination dieser beiden Wirkungen von Entspannung auf das Herzkreislaufsystem führt zur Senkung eines zu hohen Blutdrucks.

Wirkung von Entspannung auf die Muskulatur

Durch Entspannung sinkt der Muskeltonus. Der Tonus der Muskulatur beschreibt die Stärke der Anspannung.

Der physiologische Hintergrund ist, dass eine veränderte Sensibilität der Muskelspindeln auftritt. Die Muskelspindeln kann man sich wie eine Spirale rund um einzelne Muskelfasern vorstellen. Sie geben unserem Gehirn kontinuierlich Informationen darüber, wie stark der Muskel gerade angespannt (oder gedehnt) ist. Das passiert über Reflexe (also unbewusst). Durch die veränderte Sensibilität lassen unsere Muskelspindeln mehr Entspannung des Muskels zu.

Wirkung von Entspannung auf das Atmungssystem

Wenn wir uns entspannen, wird unsere Atmung gleichmäßiger und langsamer. Der Grund dafür liegt in dem bereits erwähnten geringeren Energiebedarf.

Wir atmen, um Sauerstoff in unseren Körper zu bekommen. Der Sauerstoff in der eingeatmeten Luft wird tief in unseren Lungen (in den sogenannten Alveolen) vom Körper aufgenommen. Im entspannten Zustand benötigt unser Körper weniger Sauerstoff – also kann sich auch das Atmungssystem entspannen.

Wirkung von Entspannung auf das Hautsystem

In Entspannung sinkt die Hautleitfähigkeit. Es handelt sich dabei um einen elektrischen Leitwert der Haut, der von der Aktivität der Schweißdrüsen abhängt.

Eine häufige Reaktion auf Stress sind kalte, schwitzige Hände. Entspannung bewirkt das Gegenteil – die Gefäße der Extremitäten weiten sich (Wärmegefühl) und der Hautleitwert wird wieder normal (weniger feuchte Hände). Generell sind aber nicht nur die Schweißdrüsen der Hände, sondern des gesamten Körpers betroffen.

Übersicht

Hier ist eine Übersicht unserer Beitragsreihe zum Thema Stress & Entspannung für euch - folgt uns auf Instagram und Facebook und bleibt informiert, wann unsere nächsten Beiträge veröffentlicht werden!

  1. Aus dem Gleichgewicht - was bedeutet Stress für unseren Körper?
  2. Was ist „Progressive Muskelentspannung“ (PMR)?
  3. Wie wirkt sich Entspannung auf physiologische (körperliche) Funktionen aus?
  4. NÄCHSTES THEMA: In welchen Bereichen findet die PMR Anwendung?
  5. Wie wirkt PMR bei erhöhtem Blutdruck?
  6. Wie effektiv ist PMR bei Neurodermitis?
  7. Wirkt die PMR auf unsere Stimmungslage?
  8. Vorstellung einer „gekürzten“ Variante der PMR
  9. Welchen Einfluss hat PMR auf den Cortisolgehalt (Stresshormon)?
  10. Wie wirkt PMR bei Menschen mit Angstneurosen?
  11. Wie hilft PMR bei Magen-Darm-Problemen?
  12. Eure Wunschthemen! Stress und Entspannung haben so vielschichtige Wirkungen auf unsere Gesundheit, sodass annähernd jeder Lebensbereich betroffen sein kann. Gibt es ein Thema, das euch speziell interessiert und in dieser Beitragsreihe für euch noch zu kurz gekommen ist? Fühlt euch frei, uns eure Wunschthemen zu senden!